Location
Die historischen Räume in der Hofburg Wien sind zum ersten Mal Veranstaltungsort des Savaballs. Die Hofburg war vom 13. Jahrhundert bis 1918 die Residenz der Habsburger in Wien und dient heute u.a. als Amtssitz des österreichischen Bundespräsidenten und der Nationalbibliothek. Hier werden auch einige der bedeutendsten Wiener Bälle, so auch der Savaball, im Festsaaltrakt des Gebäudekomplexes veranstaltet.
© Hofburg, Vienna
Festsaal
Der Festsaal ist mit 989 m2 der größte Saal der gesamten Hofburg. Er wurde zwar als Thronsaal konzipiert, aber nach seiner Fertigstellung aufgrund des Endes der Habsburger Monarchie im Jahr 1918 nie als solcher verwendet. Der Innenausbau des Festsaals endete 1923, die künstlerische Gestaltung blieb unvollständig. Drei Deckengemälde von Alois Hans Schramm verherrlichen die Herrschaft der Habsburger. Als Devise diente der Wahlspruch Kaiser Franz Josephs „Viribus Unitis“, mit vereinten Kräften.
Im Festsaal finden die feierliche Balleröffnung, die Serbenquadrille und die Mitternachtseinlage statt.
- 20 hohe Logen à 10 Plätze
- 26 Estraden-Logen a 8 Plätze
- 6 Bühnenlogen à 10 Plätze
© Hofburg, Vienna
Zeremoniensaal
Der Zeremoniensaal ist einer der prunkvollsten Säle der Hofburg. Er wurde zu Beginn des 19. Jahrhunderts erbaut und diente bis 1918 als Thronsaal. Er diente Napoleon I. im Jahr 1810 für seine Werbung um Erzherzogin Marie Luise, der Tochter von Kaiser Franz I. Hier wurden auch große Gala-Abende, wie der “Ball bei Hof”, der dem Hofstaat und der Hocharistokratie vorbehalten war, abgehalten.
- 16 runde Tische à 10 Plätze
- 8 Logen à 10 Plätze
© Hofburg, Vienna
Wintergarten
Der Wintergarten mit seinen pompösen Doppelkastenfenstern bietet einen wunderschönen Blick auf den Heldenplatz und die Prunkbauten der Wiener Ringstraße. Hier befindet sich auch eine Bar.
- Stehtische und Lounge-Möbel
- Kein Sitzplatz-Kartenverkauf
© Hofburg, Vienna
Seitengalerie
Neben dem Festsaal befindet sich die Seitengalerie, sie wird als Ausstellungsbereich genutzt und ist gleichzeitig die Verbindung zwischen dem größten Hofburg-Saal und dem Rest des Mezzanins.
- Stehtische
- Kein Sitzplatz-Kartenverkauf
© Hofburg, Vienna
Hofburg Galerie
Die Hofburg Galerie wird geprägt durch ihre moderne Glaskonstruktion und befindet sich im historischen Innenhof. Hier befindet sich die große Bar und wird für die Verköstigung der Ballgäste gesorgt.
- Keine Tische
- Kein Sitzplatz-Kartenverkauf
© Hofburg, Vienna
Hofburg Lounge
In der Hofburg Lounge befindet sich die beliebte Campari Bar. Hier haben die Ballgäste die Möglichkeit, abseits des Trubels in gemütlicher Atmosphäre einen der köstlichen Drinks zu probieren.
- Lounge Möbel
- Kein Sitzplatz-Kartenverkauf
WICHTIGE
INFORMATIONEN
Ballkarten
Beim Verlassen der Hofburg verliert die Eintrittskarte ihre Gültigkeit. Sollte ein vorübergehendes Verlassen der Hofburg unumgänglich für Sie sein, wenden Sie sich zuvor bitte unbedingt an das Security-Personal.
Raucherhinweis
Das Rauchen ist ausnahmslos in allen Räumlichkeiten der Hofburg untersagt. Dieses Verbot gilt auch für die Verwendung von E-Zigaretten. Für Raucher steht ein abgetrennter Außenbereich in der Burgpassage, erreichbar im Parterre der Hofburg, zur Verfügung. Wir bitten alle Gäste, sich an das Rauchverbot zu halten und den Anweisungen des Security-Personals Folge zu leisten.
Hier finden Sie einen Plan der Hofburg.
Bildaufzeichnungen
Bei Bildaufzeichnungen der Veranstaltung (Fernsehübertragungen, Fotos, Videos, etc.) erteilt der Veranstaltungsgast (Inhaber der Eintrittskarte) die ausdrückliche Zustimmung, das die von ihm während oder im Zusammenhang mit der Veranstaltung gemachten Aufnahmen entschädigungslos, ohne zeitliche und räumliche Einschränkung, mittels jedes derzeitigen oder künftigen technischen Verfahrens von der Lebensmittelinnung Wien ausgewertet und verwendet werden dürfen.