Künstler

So wie es sich für eine Ballveranstaltung gehört, ist das wichtigste Element des 24. Savaballs der Tanz. Wir haben uns darum bemüht, mit unserer Auswahl an Künstlerinnen und Künstlern die bestmöglichen Rahmenbedingungen für eine unvergessliche Ballnacht zu schaffen.

Künstler entsprechend den Sälen anzeigen

Filters

.

Bojana Stamenov

Bojana Stamenov wurde 1984 in Belgrad geboren und stammt aus einer musikalischen Familie. Sie hat erstmals Aufmerksamkeit auf sich gezogen, als sie im Jahr 2012 an der serbischen Version von “Das Supertalent” teilnahm und den zweiten Platz errang. Im Jahr 2015 erreichte Bojana Stamenov mit dem Lied «Beauty Never Lies» für Serbien den 10. Platz im Finale des Eurovision Song Contest in Wien. Wegen ihrer mächtigen Stimme wird sie auch als die serbische Aretha Franklin bezeichnet.

.

Boris Režak

Boris Režak ist ein Musik-Allrounder, spielt mehrere Instrumente und stammt aus einer musikalischen Familie. Zu Beginn seiner Karriere trat er auf zahlreichen Festivals im In- und Ausland auf, in weiterer Folge veröffentlichte er mehrere am gesamten Balkan populäre Songs: Voli me, Tako lako, Ti si moja, Život ide, Samo moja, Anđeo na ramenu, Veruj mi na riječ, Ožiljak, Anđeo. Neben seiner Solokarriere ist er auch Mitglied der Gruppe „Rogati“. Darüber hinaus arbeitet Režak mit vielen weiteren Künstlern aus der Region zusammen. Der in Banja Luka geborene Musiker lebt und arbeitet derzeit in Belgrad.

.

Orchester „Stanislav Binički“

Das dem Verteidigungsministerium der Republik Serbien zugehörige Orchester „Stanislav Binički“ ist aufgrund seines vielfältigen Repertoires, der vielen Musik-Genres, die abgedeckt werden und der hohen künstlerischen Kriterien, die es sich selbst auferlegt, ein würdiger Repräsentant des Landes, sowohl im In- als auch im Ausland. Das Orchester ist nach dem serbischen Komponisten und Dirigenten Stanislav Binički, der 1899 das Belgrader Militärorchester gründete, benannt.

.

Rogati Band

Die Rogati Band, zu Deutsch “Die Gehörnten”, ist in erster Linie eine Verbindung von exzellenten Musiker. Der Sänger Boris Režak, der Gitarrist und Schlagzeuger Branko Koprivica und der Keyboarder Nenad Paunović, die immer öfter vom phänomenalen Saxophonisten Gabor Bunford begleitet werden, bieten das richtige musikalische Erlebnis für das breite Publikum. Das Repertoire dieser Band aus Novi Sad ist breit gefächert und umfasst insbesondere serbische und internationale Pop-Hits mit einer Mischung bekannter Songs aus dem Bereich der Volksmusik und des Rock’n’Roll.

.

Makao Band

Die siebenköpfige Band Makao ist eine international beachtete House- und Dance-Cover-Band, die auch schon mit selbst geschriebenen Songs erfolgt hatte, unter anderem mit dem Soundtrack “Keep it up” für den Hollywood-Blockbuster “November Man”. Im Jahr 1998 als Reggae-Band gegründet, wandten sie sich bald Dance- und House-Hits zu, die sie auf einzigartige Art und Weise darbieten. Trotz langem Bestehen haben sie eine unglaubliche Energie bei Live-Auftritten bewahrt, die das Publikum von Anfang bis Ende auf Trab hält.

.

Ballett des Nationaltheaters Belgrad

Das Nationaltheater in Belgrad wurde 1868 gegründet. „Der Nussknacker“ des Komponisten Pjotr Iljitsch Tschaikowski war im Jahr 1923 die erste abendfüllende Aufführung des Belgrader Balletts. Heute umfasst das Repertoire des Balletts 20 unterschiedliche Stücke, von denen das Premierenstück „Der Nussknacker“ und das imposante „Ko to tamo peva“ beim Savaball aufgeführt werden.

.

Kunst- und Kulturverein „Čivija“

Das künstlerische Ensemble „Čivija“ aus dem serbischen Šabac wurde 1998 gegründet. Die Mitglieder vertreten das Land bei zahlreichen Tanz-Festivals, in und außerhalb von Serbien. Das Ensemble zählt etwa 200 Mitglieder, wobei die Liebe zum Volkstanz generationenübergreifend gepflegt wird.

.

Verein der Liebhaber historischer Tänze

Der Verein der Liebhaber historischer Tänze aus Belgrad ist ein Verein und Schule historischer und Gesellschaftstänze zugleich. Der Verein basiert auf der Idee, mittels Tanz und der Kombination von gesellschaftlichen und tänzerischen Aspekten in eine andere Welt einzutauchen. Die Grundlage bildet die Tanztradition des 19. Jahrhunderts, in Rahmen dessen werden soziale und kulturelle Aspekte dieser Kunst weiterentwickelt.

.

Lorena Janković

Lorena Janković ist eine junge Opernsängerin (Sopran) und wurde 2002 in Podgorica geboren. Zahlreiche Auszeichnungen und Teilnahmen an renommierten Wettbewerben und Talente-Shows in der ganzen Balkan-Region, wie etwa „Pinkove zvezdice 3“, wo sie zum engsten Kreis der Superfinalistinnen gehörte, zeugen von ihrem großen Talent und Potenzial. Als jüngste Teilnehmerin des montenegrinischen Eurovision Song Contest Vorentscheids “Montevizija” errang Lorena im Jahr 2018 mit 16 Jahren den 3. Platz. Seit 2021 studiert sie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.

.

Đurđica Gojković

Djurdjica Gojković, Sopran, wurde 1994 in Kruševac geboren und ist Stipendiatin des Fonds für junge Talente der Republik Serbien „Dositeja“ für ihre Leistungen bei anerkannten Wettbewerben im In- und Ausland. Seit 2015 lebt und arbeitet sie in Wien, wo sie ihr Opern-Studium am Richard-Wagner-Konservatorium absolvierte. Derzeit ist sie in der Wiener Oper in der Krypta engagiert. In der Vergangenheit war sie unter anderem in der Wiener Kammeroper, dem Goldenen Saal des Wiener Musikvereins und beim Vienna Summer Music Festival zu hören und zu sehen.

.

Milana Prodanović

Milana Prodanović ist eine 22-jährige Sopranistin aus Belgrad. Sie ist Studentin an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Als sehr aktive Solistin und Künstlerin hatte sie zahlreiche Auftritte in vielen renommierten Konzertsälen wie der Kolar-Stiftung, der Belgrader Stadtversammlung, dem Belgrader Armeehaus, dem serbischen Nationaltheater, der Belgrader Philharmonie sowie im Theater des Schloss Schönbrunn. Sie ist ebenfalls aktives Mitglied des Wiener Philharmoniker Chors.

.

Chor Dankina Brojanica

Dankina Brojanica“ ist ein künstlerisches Vokal-Ensemble, das traditionelle Musik und Ethno-Musik aus Serbien und anderen Balkan-Ländern, sowie Romanzen, altbürgerliche Musik, russische und Roma-Musik pflegt. Das Ensemble wurde 2019 in Belgrad gegründet. Schöpferin und Initiatorin des Ensembles ist die Schriftstellerin und Multimedia-Künstlerin Marija Viktorija Živanović, künstlerische Leiterin ist Slobodanka Danka Stojiljković.

.

A:Muzika Band

Die A:Muzika Band ist Teil des großen A:Muzika Orchesters des Vereins A:Kultura aus Wien. Dem Verein zugehörig sind überwiegend akademisch ausgebildete Musiker, viele von ihnen sind Gewinner nationaler und internationaler Preise und Auszeichnungen. Beim Savaball treten speziell für diesen A

.

Kulturheim „Prnjavor“

Das Folklore-Ensemble des Kulturheims „Prnjavor“ aus dem serbischen Šabac ist aufgrund seiner jahrzehntelangen Arbeit zur Kultur-Brand in Serbien geworden. Sie sind mehrfache Gewinner von Amateur-Folklore-Veranstaltungen und zählen etwa 230 Mitglieder. Das Repertoire des Ensembles umfasst 22 Choreografien.

.

Kunst- und Kulturverein „Abrašević“

Der Amateur Kunst- und Kulturverein „Abrašević“ wurde 1905 in Šabac gegründet. Der Verein hat über jahrzehnte hinweg bei zahlreichen Festivals in ganz Europa mit großem Erfolg teilgenommen und diverse Preise gewonnen. Besonderer Wert wird auf die Vereinigung und Zusammenarbeit von Jung und Alt gelegt.

Ballmoderatoren

Ljubica Vraneš i Dragoljub Bajić

Ljubica Vraneš ist Mezzosopranistin und Solistin des Nationaltheaters in Belgrad. Ihr Kollege Dragoljub Bajić ist Solist und Opernmeister des Nationaltheaters in Belgrad, beide sind Träger zahlreicher Auszeichnungen im In- und Ausland. Neben zahlreichen Erfolgen auf den Opernbühnen quer durch Europa – Bajić verkörperte 2009/10 zahlreiche Rollen auf der Bühne der Wiener Staatsoper – sammelten sie in den letzten Jahren auch Erfahrung als Moderatoren im serbischen Fernsehen.

Marianne Pušić

Die gebürtige Wienerin hat 2016 ihre Schauspielausbildung absolviert und ist seither unzählige Male auf der Bühne gestanden. Dass sie ihre Berufung als Moderatorin und Journalistin für sich entdecken würde, hätte sie wohl nicht gedacht, als sie im Rahmen des Kultursommers Wien, 2021 ihre ersten Erfahrungen in diesem Metier sammelte. Im selben Jahr startete sie außerdem als Journalistin beim TV- Sender „YU Planet“ durch.

Milorad Samardžija

Der aus Novi Sad, Serbien, stammende Milorad S. Samardžija beschäftigt sich, seit er denken kann, mit Schönem, Dynamischem und Kreativem: Sport, Literatur, Musik, Tanz, Bühne, Theater, TV, Film. Während seiner Laufbahn hat er mit vielen herausragenden Künstlern, Ensembles und Kunstschaffenden zusammengearbeitet, er wurde mehrmals mit heimischen und internationalen Preisen ausgezeichnet. Seit ca. 30 Jahren in Österreich heimisch, kreiert er im In- und Ausland aktiv und kontinuierlich Konzerte, Festivals, TV- und Filmproduktionen.